short film / 2-channel video installation, 32:9 / 16:9, colour, sound, objects, 12:20 min.
[English version below]
Ausgehend von den Verwirrungen über die vermeintliche Ausrufung einer sozialistischen Republik durch Karl Liebknecht vom Balkon des Berliner Schlosses am 9.11.1918, untersucht der Film weitere Ereignisse die im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und Fragen nach Authentizität, Konstruktion und Manipulation stehen. Wie passiert Geschichtsschreibung? Wer schreibt unsere Geschichte? Wie arbeitet das kollektive Gedächtnis? Der Balkon als architektonische Manifestation machtpolitischer Hierarchien wird zum Dreh- und Angelpunkt der Arbeit.
Regie: Daniel Theiler / Main cast: Charity Collin / Cast: Lothar Binger, Noemi Castellanos, Linus Ralling, Martin Sabrow, Mechthild Schade, Mandy Unger, Thalia Werner / Bildgestaltung: Smina Bluth / Drohne: Moritz Hossli / Kostüm und Szenographie: Momme Ostendorf / Dance choreographie: Mandy Unger / Sprecherin: Wera Bunge / Schnittkonzept & Montage: Nadja Krüger & Daniel Theiler / Maskenbild: Evin Yeyrek/Muaberlin / Musik: Bertolt Meyer & Jan Ostendorf / Ton: Özcan Ertek / Sound Mix: Jochen Jezussek / Farbkorrektur: Ivan Marković
Vielen Dank an Kathrin Hunze, Juan Pablo Gaviria, Lisa Maria Steppacher, Bundesarchiv, ESMT Berlin, Fischer & Partner Schauspielagentur, Stadtmuseum Berlin, Stiftung Humboldt Forum, Kulturprojekte Berlin GMBH, Transit Film, ZDF Archiv Mainz
Besonderer Dank an Nina Fischer, Maroan el Sani, Paul Spies, Martha Ilhbrock
Gefördert von Kommission für künstlerische und wissenschaftliche Vorhaben (KKWV) der UdK Berlin / TZ Consulting GMBH & Co. KG
The work deals with the manipulation of history in the context of the reconstruction of the Berlin Palace (“Humboldtforum”). Starting from the confusions surrounding an alledged proclamation of a socialist republic from one of its balconies in 1918, the film examines other political events that occurred on balconies. Reenactments of iconic political and cultural events on the original balcony raise questions about authenticity and manipulation. Who is writing our history? How do we deal with our past? How does collective memory work? The balcony is the central motive of the work, representing hierarchies and power politics.