Ein Zukunftsszenario, in der die Tankstelle wie wir sie kennen, nicht mehr existiert: Gas is dead. Long live the gas station! Die Tankstelle stand für das Versprechen von Freiheit und war ein verheißungsvoller Ort immerwährender Mobilität. Sie wurde von Menschen aller Schichten und Altersgruppen genutzt und war eine gebaute Heterotopie: Ein inklusiver Nicht-Ort für alle am Rande der Straße an dem Herkunft, Alter oder Geschlecht keine Rolle spielen – ein Treffpunkt, wenn alles andere schon geschlossen ist.
Das rautenförmige, eingedrehte Design des schwebenden und leuchtenden Tankstellendachs greift die quadratische Formsprache der Architektur Richard Meyers auf, gleichzeitig verweist es auf den ikonischen ARAL-Diamanten. Die vom schwebenden Dach herabhängende zentrale Diskokugel macht den Funktionswandel der Tankstelle deutlich. Der Name FUNARAL spielt einerseits auf das englische Wort „funeral“ an und somit auf das Ende der Tankstelle durch die Ablösung des klassischen Verbrennungsmotors. Andererseits verweist das Wort „FUN“ auf den FUNPalace, eine Vision temporärer, flexibler Architektur, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Bierkästen, welche als flexible Bausteine fungieren erlauben eine kontinuierliche Umgestaltung des Raums, um den wechselnden Bedürfnissen und Wünschen des vielfältigen Programms der in der Szenerie stattfinden Summer School gerecht zu werden. Eine zentrale Bar mit DJ-Kanzel versorgt die Besucher:innen mit Getränken, Essen und Musik.
Dem tristen Charakter der obsolet gewordenen Tankstelle wird die Vision eines Ortes des sozialen Miteinanders entgegengesetzt, der sich flexibel den Bedürfnissen der Menschen anpasst. FUNARAL zielt darauf ab, den Wandel des Ortes und der Gesellschaft zu reflektieren und die Tankstelle als einen transformativen Raum zu betrachten, der eine neue Form annimmt. Was kommt nach der Tankstelle?
Künstlerisches Konzept: Daniel Theiler / Ausstellungsleitung: David Beikirch / Ausstellungsbau: Messegrafik & Messebau Schreiber / Grafische Gestaltung: Jonas Deuter / Audiotechnik: Positive Vibrations, Niels Weidner / Künstlerische Performances und Interventionen: Julia Hainz, Anna Hjalmarsson, Abelha Supersónica, Anno Bolender, Lou Siebold, Arjuna, J. B. Becker, UND.küche / FUNARAL-Bar: Daniel Theiler, Theresa Schilling, Andrea Nicola Strehl, Jonas Deuter, Veronique Plistermann / Photos: Museum Angewandte Kunst / Ben Kuhlmann
A future scenario in which the gas station as we know it no longer exists: Gas is dead. Long live the gas station! The gas station represented the promise of freedom and was a promising place of perpetual mobility. It was used by people of all backgrounds and ages, a constructed heterotopia: An inclusive non-place for everyone at the edge of the street where origin, age or gender do not matter – a meeting place when everything else is already closed.
The diamond-shaped, twisted design of the floating and illuminated gas station roof references the square architectural language of Richard Meyer while also alluding to the iconic ARAL diamond. The central disco ball hanging from the floating roof clearly demonstrates the functional transformation of the gas station. The name FUNARAL alludes to the English word „funeral“ and thus to the end of the gas station through the replacement of the traditional combustion engine. On the other hand, the word „FUN“ refers to the FUNPalace, a vision of temporary, flexible architecture that caters to people’s needs. Beer crates serving as flexible modules allow for continuous reconfiguration of the space to meet the changing needs and desires of the diverse program of the Summer School taking place in the scene. A central bar with a DJ podium provides visitors with drinks, food, and music.
The dreary character of the obsolete gas station is countered by the vision of a place of social togetherness that flexibly adapts to people’s needs. FUNARAL aims to reflect the transformation of the place and society, considering the gas station as a transformative space that takes on a new form. What comes after the gas station?
Artistic concept: Daniel Theiler / Exhibition management: David Beikirch / Exhibition construction: Messegrafik & Messebau Schreiber / Graphic design: Jonas Deuter / Audio technology: Positive Vibrations, Niels Weidner / Artistic performances and interventions: Julia Hainz, Anna Hjalmarsson, Abelha Supersónica, Anno Bolender, Lou Siebold, Arjuna, J. B. Becker, UND.küche / FUNARAL-Bar: Daniel Theiler, Theresa Schilling, Andrea Nicola Strehl, Jonas Deuter, Veronique Plistermann / Photos: Museum Angewandte Kunst / Ben Kuhlmann